ronsc part

new Window Fenster schließen
  1. Agenda
  2. TSO - Einordnung
  3. TSO - Leistungsumfang (1)
  4. TSO - Leistungsumfang (2)
  5. TSO - Begriffserklärung (1) : Dateinamen
  6. TSO - Begriffserklärung (1) : Units
  7. TSO - Begriffserklärung (2) : Katalog
  8. TSO - Begriffserklärung (3) : Attribute
  9. TSO - Begriffserklärung (4) : Data-Set
  10. TSO - Begriffserklärung (4) : Schutzmechanismen
  11. TSO - Begriffserklärung (5) : Data Definition Names
  12. TSO - Konzepte
  13. TSO - Wichtige Kommandos (1)
  14. TSO - Wichtige Kommandos (2)
  15. TSO - EDIT
  16. TSO - Wichtige Kommandos (3)
  17. TSO - Wichtige Kommandos (4)
  18. TSO - Wichtige Kommandos (5)
  19. TSO - Wichtige Kommandos (6)
  20. TSO - Links
  21. TSO - Vorführung
  22. Ende des Vortages
foo

Agenda

prev top this next



TSO - Time Sharing Option



  1. Einordnung
  2. Leistungsumfang
  3. Begriffserklärung
  4. wichtige Kommandos (kurz: TSO-Editor)
  5. Vorführung


(c) 2001 Ronald Schmidt
foo

TSO - Einordnung

prev top this next

  • interaktive Schnittstelle zwischen Kernbetriebssystem (OS/390, MVS) und Nutzer
  • Zwischenschicht zwischen Betriebssystem und Benutzerprozess
  • verwaltet TSO-Applikationen
  • seit 1969 verfügbar
  • meist benutztes System, um mit OS/390 und dessen Ressourcen zu kommunizieren
  • Komandoorientiert (zeilenweise)
  • ISPF (Interactive System Productivity Facility),
    PDF (Program Development Facility) und "CUSTOMPAC MASTER APPLICATION MENU" setzen auf TSO auf


(c) 2001 Ronald Schmidt
foo

TSO - Leistungsumfang (1)

prev top this next

  • Kommunikation mit MVS (OS/390, Z/OS)
  • SYSTEM CONTROL: Administration des OS/390
  • DATA MANAGEMENT: interaktives DOS
  • Betriebssicherheit, Nutzerauthorisierung
  • INTERACTIVE DATA TRANSMISSION: Nutzerkommunikation
  • PROGRAM CONTROL: Programmstart, Überwachung, Interaktion, Scheduling
  • erlaubt das eingreifen in Jobs (Prozesse)


(c) 2001 Ronald Schmidt
foo

TSO - Leistungsumfang (2)

prev top this next

  • ermöglicht ISPF/PDF-Panels
  • Online-Hilfe zu den meisten Kommandos
  • LANGUAGE PROCESSING: Multi-Language Unterstützung (REXX, COBOL, CLIST ..)
  • SESSION CONTROL
  • Persönliche Anpassung
  • Unterstützung für Fehlersuche


(c) 2001 Ronald Schmidt
foo

TSO - Begriffserklärung (1) : Dateinamen

prev top this next

  • [a-zA-Z0-9]{1,8}(\.[a-zA-Z0-9]{1,8})
  • beliebig, insgesamt 44 Zeichen
  • per Konvention: LOGIN.PROJECT.EXTENSION
  • unterschiedlicher Zugriff:

    • PROJECT.EXTENSION
    • 'PRAKT40.PROJEKT.CNTL' es wird automatisch ein Prefix angefügt
  • Referenziert Data-Sets


(c) 2001 Ronald Schmidt
foo

TSO - Begriffserklärung (1) : Units

prev top this next

  • jedes Speichermedium ist eine Unit (Platte, Band, Trommel)
  • pro Platte nur eindeutige Filenamen
  • Normalerweise ist nur Zugriff auf Plattendaten möglich
  • HRECALL und HMIGRATE


(c) 2001 Ronald Schmidt
foo

TSO - Begriffserklärung (2) : Katalog

prev top this next

  • es kann mehrere gleichnamige Dateinamen im System geben
  • nur eine ist in einem Katalog aufgenommen
  • USERCAT.GERNERAL, OS390.MASTER.CATALOG
  • es kann unkatalogisierte Dateien geben
  • Zugriff über Dateinamen nur für katalogisierte Files


(c) 2001 Ronald Schmidt
foo

TSO - Begriffserklärung (3) : Attribute

prev top this next

  • Data Set Control Block, DCB
  • Eigenschaften von Dateien
  • in Volume Table Of Contents (VTOC) (oder im Headerlabel) gespeichert
  • Data-Set Organisation (DSORG): PS DA PO IS VS
  • Record Format (RECFM): fest oder variable; geblockt oder ungeblockt; unbestimmt
  • Blocksize (BLKSIZE)
  • kein Resourcenverbrauch


(c) 2001 Ronald Schmidt
foo

TSO - Begriffserklärung (4) : Data-Set

prev top this next

  • Dateiverwaltungseinheit
  • pro Data-Set ein DCB (Attribute)
  • ein Data-Set ist immer mindestens eine Spur lang
    => Partitioned Data-Sets
  • DSNAME (Data-Set-Name) = Dateiname
  • cataloged, uncataloged
  • History, Kompression
  • wichtigste: Partitioned Data-Set; PRAKT40.TEST.C(HALLO1)


(c) 2001 Ronald Schmidt
foo

TSO - Begriffserklärung (4) : Schutzmechanismen

prev top this next

  • Passwörter
  • Schreibschutz, Leseschutz
  • einem Batchjob kann kein Password mitgeliefert werden (?)
  • Besser: SECURE oder RACF (Resource Access Control Facility)
  • sehr leistungsfähig
  • Sicherheit für Jobklasse, Geräteeinheiten, Passwörter, ...
  • Datei 'SYS1.RACF' weist auf Existenz hin


(c) 2001 Ronald Schmidt
foo

TSO - Begriffserklärung (5) : Data Definition Names

prev top this next

  • Programm arbeiten mit DDNAMEs und nicht mit Dateinamen
  • Programlogig wird somit von filesystem getrennt
  • Zuordnung in JCL mit DD, in TCO mit ALLOC
  • z.b.: SYSIN, SYSPRINT, DUMMY, DSNAME-NULLFILE


(c) 2001 Ronald Schmidt
foo

TSO - Konzepte

prev top this next

  • COMMANDO NAME KEY(VALUE) ...
  • HELP COMMANDO
  • Abkürzungen ALLOCATE ALLOC ALL
  • Hilfestellung bei der Eingabe von TSO-Kommandos
  • Befehlsabbruch mit "PA1"
  • Zeilenumbruch mit "+"
  • Kommentare mit /* */

ATTRIB TEXTLIB /* name */ +
       DSORG(PO)  RECFM(F,B) /* datenorganisation */ +
       BLKSIZE(11440) LRECL(80) /* groessen */


(c) 2001 Ronald Schmidt
foo

TSO - Wichtige Kommandos (1)

prev top this next

  • LOGON TSO-Anmeldung

       LOGON prakt40 SIZE(1000) ACCT(4711) PROC(READY)
       LOGON prakt40 RECONNECT 

  • LOGOFF TSO-Abmeldung

       LOGOFF 

  • HELP Online-Hilfe

       HELP PROFILE FUNCTION
       HELP LOGON OPERANDS(PROC,ACCT) 


(c) 2001 Ronald Schmidt
foo

TSO - Wichtige Kommandos (2)

prev top this next

  • ATTRIB Erstellen einer Attributeliste

       ATTRIS TEXTLIB DSORG(PO) RECFM(F,B) +
       BLKSIZE(3200) LRECL(80) 

  • ALLOC Allozieren von Data-Sets oder HFS-Files

       ALLOC F(LIBRARY) DA(MY.LIB) NEW US(TEXTLIB) +
       DIR(l0) TR SP(5 3) 

  • FREE Löschen von Aliase, DDNAME, Attributlisten
    DELETE Löschen von Data-Sets

       DEL (TEST.PLI,TEST.OBJ,TEST.LOAD)
       FREE attr(foo) 


(c) 2001 Ronald Schmidt
foo

TSO - EDIT

prev top this next

  • EDIT Editieren von Files oder CLIST

       EDIT HALLO NEW CLIST
       EDIT HALLO CLIST

  • Zeilen und Kommandoorientiert
  • ISPF-Editor benutz EDIT
  • unterschiedliche Benutzung von TSO-EDIT und ISPF-EDIT
  • ähnlich kryptisch wie VI

i 10
d 10
insert 10
delete 10


(c) 2001 Ronald Schmidt
foo

TSO - Wichtige Kommandos (3)

prev top this next

  • LISTALC anzeigen von allozierten datasets

       LISTALC STATUS HISTORY 

  • LISTCAT listen von datasets in einem Katalog

       LISTC LEVEL(SYS1)
       LISTCAT LEVEL(MEYER.TEST) 

  • LISTDS anzeigen von Data-Sets

       LISTDS test.text members 


(c) 2001 Ronald Schmidt
foo

TSO - Wichtige Kommandos (4)

prev top this next

  • PROFILE anpassen des Nutzerprofiles

       PROFILE PRE(SYS1)
       PROFILE NOINTERCOM LIST
       PROFILE prefix(prakt40) 

  • SEND Mitteilung an Nutzer versenden

       SE 'Hallo !' U(MEYER,SMITH)
       SE 'Bin erst Montag wieder Online' U(VISITOR) L 

  • TEST Mini-Debugger auf ASM-ebene

       TEST 


(c) 2001 Ronald Schmidt
foo

TSO - Wichtige Kommandos (5)

prev top this next

  • CALL ausführen von Programmen

       CALL 'SYS1.LINKLIB(IEUASM)' 'XREF(FULL)' 

  • SUBMIT Job Starten

       SUBMIT 


(c) 2001 Ronald Schmidt
foo

TSO - Wichtige Kommandos (6)

prev top this next

  • OUTPUT Anzeigen der Ausgaben eines Jobs
  •    OUTPUT PRAKT42a 

  • STATUS Status der Jobs
  •    STATUS 

  • CANCEL Job abbrechen
  •    CANCEL PRAKT42a 


(c) 2001 Ronald Schmidt
foo

TSO - Links

prev top this next


(c) 2001 Ronald Schmidt
foo

TSO - Vorführung

prev top this next

  1. Navigation im System
  2. Manipulieren von Daten
  3. Programmieren/Editieren
  4. Jobs
  5. Interresantes


(c) 2001 Ronald Schmidt
foo

Ende des Vortages

prev top this next










Danke für die Aufmerksamkeit










Fragen?


(c) 2001 Ronald Schmidt


© Ronald Schmidt, 04.12.2001